Die DASI-Willkommenswoche – Am Anfang steht das Kennenlernen

Während der Willkommenswoche besuchen die neuen Kolleg*innen mehrere Workshops zu pädagogischen Themen, u.a. Traumapädagogik.
23.08.2021 | Insgesamt arbeiten für die DASI Berlin um die 250 Mitarbeitende in 37 Einrichtungen verteilt über das ganze Berliner Stadtgebiet. Auch wenn die Einrichtungsformen von Kindertagesbetreuung, über stationäre, teilstationäre und ambulante Jugendhilfe und Eingliederungshilfe sehr breitgefächert sind, vereint die Teams die Wertekultur der Organisation. Um neue Mitarbeitenden die Vielfalt und Facetten des Trägers näher zu bringen, nehmen sie in den ersten sechs Monaten im Träger an einer Willkommenswoche teil.
In Berlin ist die Anzahl an Kinder- und Jugendhilfeträgern sehr breit gefächert. Alleine an Kindertagesstätten gibt es fast 3.000 Einrichtungen. Für Fachkräfte bieten sich also jede Menge Möglichkeiten hier für sich den richtigen Arbeitgeber zu finden. Für die Träger heißt dies aber auch, nicht nur beim Vorstellungsgespräch zu überzeugen, sondern auch in der Arbeit den Mitarbeitenden einen sinnbringenden und erfüllenden Arbeitsplatz bereitzustellen.
Um neuen Kolleg*innen in der DASI Berlin einen optimalen Start zu ermöglichen, veranstaltet die Organisation zwei bis drei Mal im Jahr eine Willkommenswoche. Von Montag bis Freitag steht alles im Zeichen: Kennenlernen! Natürlich besteht der Ablaufplan auf der einen Seite aus Einarbeitungsthemen. Diese zu vermitteln, ist wichtig und vereinfacht den Einstieg für die Kolleg*innen ungemein. Auf der anderen Seite stehen aber auch der Austausch und der Aufbau von Netzverbindungen zwischen den Kolleg*innen und den vielen Abteilungen des Trägers.
Den Einstieg in die Woche übernimmt nicht ohne Grund der Geschäftsführer Markus M. Jung. In diesen ersten Stunden lernen sich nicht nur die Teilnehmenden kennen, sondern sie bekommen einen Eindruck über den ganzen Träger, die Geschichte und die Werte, die der Träger vertritt. Neben den Verwaltungsthemen stehen bewusst pädagogische Themenfelder, wie Traumapädagogik oder Schutzkonzept. So werden praktische und interessante Themen verbunden und die neuen Kolleg*innen bekommen einen Eindruck, wofür die DASI Berlin steht.
Bei der Planung der Willkommenswoche wird darauf geachtet, dass die neuen Kolleg*innen nicht nur die Gesamtträgerthemen mitbekommen, sondern auch die Verschiedenheit der Angebote. Die Teilnehmenden kommen aus allen Angebotsfeldern und fast alle Leitungen stellen sich mit einem Vortrag den neuen Mitarbeitenden vor. Ein guter Anfang, um auch interne Kooperationen über die eigene Einrichtung hinaus aufbauen zu können.
Durch die Pandemie konnten die letzten Willkommenswochen nur digital stattfinden. Wir freuen uns, die neuen Kolleg*innen bald wieder in die Geschäftsstelle einladen zu können. Besonders der persönliche Austausch zwischen den einzelnen Vorträgen, die gemeinsamen Pausen und das direkte Kennenlernen, machen so eine Willkommenswoche für alle besonders.
/lgar