Matomo - Web Analytics

delib.Familienrat

da sein … und Familien zusammenbringen - für ihre eigenen Lösungen

delib.Familienrat.jpgDer delib.Familienrat ist ein Angebot der DASI Berlin, um Familien dabei zu unterstützen, mit Hilfe von Verwandten, Freunden und Nachbarn ihre Schwierigkeiten selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu bewältigen.

In den 1980er Jahren wurde das Familienratsverfahren in Neuseeland entwickelt. Die Maori suchten nach Möglichkeiten, eigene Lösungen für Ihre familiären Probleme zu finden, ohne dass die Behörden ihnen Lösungen vorgaben. Der Erfolg des Familienrates in Neuseeland hat dazu geführt, dass sich das Verfahren seit ca. zehn Jahren auch in Europa etabliert.

Was ist ein Familienrat?

Der Familienrat:

  • ist eine Zusammenkunft einer Familiengruppe.
  • kann dabei helfen, dass die Familie selbständig eine mögliche Lösung für ein Problem oder einen Konflikt findet.
  • soll dazu dienen, die Familienbeziehungen und die Eigenverantwortung der Familie nachhaltig zu stärken.
  • wird durch Fachleute und deren sachliche Informationen unterstützt. 

Die Familie bestimmt Zeit, Ort und wer an dem Familienrat teilnehmen soll. Neben Vater, Mutter und Kindern können dies sein:

  • weitere Verwandte
  • besonders gute Freunde
  • weitere Personen, welche der Familie nahe stehen

Wie läuft der Familienrat ab?

Der Auftrag zur Bildung eines Familienrats geht vom Jugendamt aus. Ein/e KoordinatorIn unterstützt die Familie bei der Aktivierung ihres sozialen Netzes sowie bei der Vorbereitung und Durchführung des eigentlichen Familienrats.

Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen.

1. Informationsphase:
Die Teilnehmer werden über die Sorge aus professioneller Sicht, über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten von professionellen Hilfen informiert.

2. Family-Only-Phase:
Die Familie berät gemeinsam mit den von ihnen eingeladenen Teilnehmern über eine mögliche Lösung für das Problem oder den Konflikt und erarbeitet einen konkreten Lösungsvorschlag. Professionelle Helfer nehmen nicht daran teil.

3. Konkretisierungsphase:
Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird gemeinsam mit dem/der MitarbeiterIn des Jugendamtes besprochen und, wenn notwendig, einzelne Punkte konkretisiert. Der erarbeitete Lösungsweg wird durch die Familie selbständig umgesetzt.

Folgerat: Nach ca. drei Monaten wird die Umsetzung gemeinsam mit dem/der MitarbeiterIn des Jugendamtes ausgewertet.

Familienrat? Gute Idee!

Im Zentrum des Verfahrens steht die Familie, der auch in schwierigen Problemlagen - beispielsweise wenn es um den Schutz der Kinder geht - zugetraut wird, selbstbestimmt eigene Lösungen für ihr Problem zu finden.

Die Familie:

  • ist für jeden Menschen die wichtigste Bezugsgruppe, dies gilt insbesondere für Kinder
  • fühlt sich in erster Linie für ihre Mitglieder verantwortlich
  • möchte ihre Beziehungen stark und tragfähig gestalten
  • wird in ihrer Eigenverantwortung gestärkt
  • kann künftige Herausforderungen selbständig bewältigen

Gesetzliche Grundlagen

Der delib.Familienrat ist ein Regelangebot zur Familienförderung und wird im Bezirk Treptow-Köpenick nach § 27 Abs. 2 SGB VIII durchgeführt.