
Beatrice Klose, Ines Meister, Tanja Pichlmayr, Johanna Köffer (v.l.n.r.)
Jede*r hat das Recht gehört zu werden
Wir, die gewählten Vertreter*innen der Mitarbeiter*innen der DASI Berlin gGmbH, sind für Euch da und setzen uns für Eure Belange ein. Wir unterstützen Euch darin, für Euer Recht einzutreten.
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 9:30-12:30 Uhr in der Geschäftsstelle in Tempelhof. Dort findet ihr uns in der 1 Etage links ganz hinten.
Falls ihr mal vorbeischauen möchtet um uns Hallo zu sagen oder ein Anliegen habt, welches ihr uns persönlich mitteilen wollt, steht euch die Tür mittwochs zwischen 10:00 und 12:00 Uhr offen.
Unser Telefon freut sich mittwochs zwischen 10:00 und 12:00 auch über Gespräche unter folgender Nummer: 030 25 39 04 202.
Man kennt es, die Zeit ist zu kurz um persönlich vorbeizuschauen oder ein telefonisches Gespräch zu führen, so können wir euch auch anbieten uns eine E-Mail mit eurem Anliegen zu schreiben. Das könnt ihr rund um die Uhr machen.
Wir freuen uns, euch kennenzulernen und euch bei Problemen oder sonstigen Anliegen zu unterstützen und für euch da zu sein.
Liebe Grüße
MAV DASI Berlin gGmbH
Eure Ansprechpartner*innen sind |
|
Johanna Köffer (Vorsitzende) | ABEW |
Ines Meister (Stellvertretende) | Verwaltung |
Beatrice Klose | Familienwohngruppen |
Tanja Pichlmayr | ABEW |
da sein ... und begleiten und beraten
- Wir begleiten Euch bei Personalgesprächen
- Wir treten für Gleichstellung ein
- Wir regen zu Maßnahmen wie Stellenbeschreibungen, Dienstvereinbarungen etc. an
- entsprechend §35 MVG-EKD
da sein ... und achten
Wir wirken mit bei z.B.:
- Einstellungen bzw. Eingruppierung
- Arbeitszeitveränderungen
- Kündigungen
- achten auf die Personalausstattung sowie auf die Einhaltung des Stellenschlüssels (und kontrollieren dies)
- achten darauf, dass Maßnahmen des Arbeits-und Sicherheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit durchgeführt werden
da sein ... und unterstützen
- Wir bearbeiten Beschwerden von Mitarbeiter*innen: „Jede*r hat das Recht gehört zu werden“
- Wir begleiten Mitarbeiter*innen mit Unterstützungsbedarf (im inklusiven Sinne)
- Wir beteiligen uns am beruflichen Eingliederungsmanagement
- Wir unterstützen bei Fortbildungsumsetzungen